Markttag. In Bukarest.

Der Sommer neigt sich dem Ende und ich war bis jetzt in diesem jahr schon sehr viel unterwegs. So wie zuletzt, dank einer Konferenz hatte ich das Glück nach Bukarest reisen zu dürfen. Ja, mit „k“ und „r“, nicht mit „d“ und „p“! Am Samstag nach der Veranstaltung ergab sich dann die Chance für einen Marktbummel auf dem Obor-Markt am Rande der innenstadt gelegen.

Nachdem ich ja schon über einen Markt in Seoul berichtet habe, nun ein paar Eindrücke vom Bukarester Markt.

DSC_4588

Diese kleinen Dinger, die man von weitem mit Kirschen odeR tomaten verwechseln mag sollen ganz schön scharf sein ….

DSC_4593

A propos Tomaten …

DSC_4594

DSC_4595

Und Paprika in allen Farben, Formen und Größen!

DSC_4599

Und eigentlich gibt es sowieso alles 😉

Africa even purer – a train „ride“ with the TAZARA

The TAZARA train somewhere in Tanzania

Let’s call it driving, riding, moving … even if the train’s downtime has at least felt like it exceeded the driving times. But let’s start right at the beginning.

Spring 2017, now it was clear, that FOSS4G 2018 would take place in Dar Es Salaam, Tanzania. That meant there was plenty of time to think about how to make a trip around it. After researching the Internet, I came across the TAZARA train connection between Zambia and Tanzania, which was to become the heart of my journey. The idea to travel from ocean (Atlantic) to ocean (Indian Ocean) developed quite fast from this. Or from Namibia to Tanzania, West to East or from the former German Southwest to the former German East Africa or just across southern Africa.

In spring 2018 it was fixed that my journey would start with 2 weeks family holiday in Namibia and will then continue with a travel to the Victoria Falls, Lusaka and then to New Kapiri Mposhi in the Zambian copper belt, from where the TAZARA train starts.

Wagon painted, logo hand-painted: TAZARA

Simply online is not possible and therefore I reserved my TAZARA ticket in early summer 2018 by telephone directly at the train station in Kapiri Mposhi – and was curious at the same time whether it would work out. By the way, TAZARA stands for TAnsanian-SAmbian RAilway Authority, which operates a train connection that was built during apartheid times by Chinese engineers from the copper belt of Zambia to the port of Dar Es Salaam. On that route, a passenger train runs twice a week in each direction. 1865 kilometres in prognosticated 52 hours across the Zambian-Tanzanian savannah, that’s what I now have ahead. When I picked up my ticket weeks later in the Zambian capital Lusaka and paid 360 Zambian Kwecha (which is ~27 Euro), it was already clear to me that despite having a 1st class ticket, I should not expect too much comfort.

Main railway station in Lusaka

So I started on Friday morning, the approx. 150 km long route from Lusaka to Kapiri Mposhi by bus, because although there are trains of the Zambian Railway Company, which run from Lusaka to Kapiri, they are of course not coordinated with each other, that you could travel by train from Lusaka.
The trains from Lusaka run every Wednesday and Saturday (I didn’t get this information at the TAZARA headquarters in Lusaka, but at the main station in Lusaka), while the TAZARA train from Kapiri to Dar starts every Tuesday and Friday. No sense? However, the train supposedly takes 12 hours, so the bus is faster anyway. Also exciting to go to the bus station in Lusaka as a white man and just even do not think, that you are not expected to just simply buy a ticket on your own – but this is another story and I will write on that later, perhaps.

The waiting hall in Kapiri Mposhi

The arrival at the TAZARA terminal station is really exciting, a huge, slightly dilapidated waiting hall, well filled with people, suitcases, bags, sacks and what I don’t know-yet-everything in which there was exactly another European beside me. While the train is being put together on the tracks outside, I concentrate on this next section of my journey, my bags filled with superfluous provisions, all batteries charged and eagerly awaiting the next two comma X days.
That time I still believed in a maybe 4-5 hours delay, but more about that – much – later. I just mention, that I do not expect anyone to complain about few minutes delay in the Deutsche Bahn any more! This is silly.

The cleaning rag drying at the window

When boarding the ticket is shown for the first time, a process that should be repeated about 8 times in the first 12 hours of the ride, but not afterwards. I get hold of one of the lower flatbeds in our 4-persons 1-class compartment, stow my suitcase underneath and first sit down at the window, which already required contact with decades-old rubbers to open – nothing for cleanliness fanatics.

Even the feudel (*rheinish: cleaning rag), which was hung out of the window to dry after cleaning the hallway many times, has already passed its zenith for European standards in imperial time.

With a loud whistle, a rack, both accompanied by a jerk smashing through the old steel of the wagons, the train starts to move and immediately the radak-radak, now for many hours always the concomidant sound, caused by the tracks laid decades ago and hardly maintained since then, sets in. But it works, the train moves and each radak brings me a bit closer to Dar Es Salaam, the destination of this trip.

My train. New painting on the outside, not inside.

I began to suspect, that the journey would perhaps be more than just looking out of the window. My fellow passengers in the compartment, a Zambian living in London with an 8-year-old son living in Kampala, Uganda, and Wise, a guy also from Zambia on the way to Nakonde, the last Zambian city before Tanzania, should play an important role.

Fresh air instead of fresh shower

After several radaks and some first exchanged sentences with Rama, the Zambian Londoner, I go on a trip to discover the train. The trip ends already 3 cars further, because between the 2nd and 3rd class there is the bar, type corner-pub. No beer before four is an obviously negligible rule in rolling African trains, one only has to look around. This is also what Wise, our Sambian neighbour, thinks and so we start to drink and talk.

We cheerfully, first alternately, later only me for both, buy fresh beers, only to pour these directly into our heads. The whole evening is based on the interculturally equally valid motto the little bit we have to eat, we can also have as drinks. So, no dinner today, we just get some peanuts bought from locals at on one of our stops directly through our window.

What a sunset!

After our party, after which we ended up completely drunk, I overslept the nightly radaks then, but in the morning a hard and violent rack wakes me up. This one is presumably caused by a blocking brake on at least one wagon, which probably demands some skill from the train driver.

As far as I know, an anti blocking system (ABS) works similarly, braking, letting go, braking, letting go and that’s exactly what the driver can do manually in a perfect way to stop the train at the numerous stations.

No time for headaches, because breakfast and a hungry Krischan, the 8-year-old son of Rama, are waiting. If you think of breakfast now, you certainly don’t think of a sad-looking lukewarm sausage, an omelette, spaghetti without sauce and an English-split slice of untoasted toast. Served with tea or a far too thin instant broth that is very remotely reminiscent to coffee. The whole thing reminds me a little on the Legionary food described in Asterix as Legionnaire, consisting of cheese, corn and bacon, which is cooked together for rationalization reasons. Unfortunately in the morning I miss the magic potion to grab the cook.

After all, Krischan is happy about my sausage while Rama is surprised about the waiter who puts the sugar bowl near the already sweetened tea. Result: Much too sweet tea. Teaching is as useless as trying to convince the waiter to fill my cup only half with water in order to get any coffee taste out of this poor instant powder. Unfortunately, I am also missed to take a picture of this really interesting composition.

Somewhere in Sambia

Sambian Bush

Outside, the little variable Zambian bush passes by. Again and again you can see smoke on the horizon, which results either from the numerous charcoal piles or from deliberately inflamed bush fires. Occasionally small villages with 5-7 round clay huts appear between the few bigger trees or fields, children come from somewhere, hastingly waving at us, crying something I do not understand, farmers stop to work in their fields and watch our train. I really would like to know what they think.

train business

If we see anything like traffic at all, then some Zambians on bicycles, unless a stop in a larger town allows a view of the T2, the Great Eastern Road, which leads from Kapiri to the east towards Malawi and Tanzania. Otherwise we drive through the deepest bush, I guess that the train is, at least for the small stops, obviously the only connection to the rest of the world, which shows up again later.

For now I notice that in front, towards the 3rd class, most business is done, while behind with us at the 1st and 2nd class there are a lot of children begging. Since a stop usually lasts at least 20 minutes, the traders later also come over to us, offering peanuts, bananas, drinks or smaller dishes. However, business at the 1st and 2nd class is much more randomly. If something is bought, it is traded before in principle – partly also still, although the train set itself already again in motion

Inside I sit for the first time with my 3-pin plug at one of the two sockets known to me to charge my mobile phone, laptop and battery of the camera. Krischan’s tablet must also be charged, the little guy starts to get bored. Meanwhile life in the train has somehow become jerky, I only notice radaks, racks and the ABS-like braking, when I pay attention to it.

Towards evening we reach Nakonde and our beer-drinking Sambier (Sam-beer?) Wise leaves us happily, he has made the train journey again and is expected in his home village by family and friends. Among us onward travellers first rumours circulate about a current delay of 4, 8 or even up to 12 hours, but nobody knows anything exactly. While I think about what this means, the Zambian border officials come through the train, check and stamp passports, it takes time. This was now the departure from Zambia. At some point the train finally starts to move again with a jerk, but not for much distance, because Tunduma, the 1st Tanzanian city borders directly on Nakonde and we are now standing at the Tunduma station platforms. It already dawns, I get out and enter the first time Tanzanian ground, the now 4th country of my African journey.

Sugar cane – sold by the metre on the train is chewed raw.

Back in the compartment, money changers go through the train and change Zambian Kwecha into Tanzanian shilling. The exchange rate is, let’s say, creative. Luckily I already carry 70.000 Schilling (about 28 Euro) since Bonn across Africa, but I also exchange my last 150 Kwecha (~12 Euros), fearing that there is no way to change it later in Dar Es Salaam. The money exchanger is followed by a man who sells Tanzanian SIM cards. Fortunately, he sets them up, because after Namibia, Zimbabwe and Zambia, the official language changes from English to Swahili. And exactly in this language the numerous instructions arrive my phone via SMS, which inform one, how one sets up the new SIM card. Anyway, I now have 1GB free data transfer, a Tanzanian phone number that I don’t remember and – Internet connection!

Somewhere in Tanzania

Contrary to all announcements at home, I now can report from the train directly and announce myself as alive and healthy. It’s a good thing that smell can’t be transmitted yet, Rama orders fish for dinner and I haven’t been able to take a shower for almost 2 days, the shower is broken, of course.

Now the Tanzanian border guards come in, followed by a doctor who also checks the vaccination passes for yellow fever vaccination after the passports are checked. And now I am really happy that, in addition to my Tanzanian visa, I have already had the yellow fever vaccination at home in Bonn. The Dutch guy, the other European who entered the train Kapiri, gets his vaccination for 50 dollars directly on the train.

A train is coming – so are we!

Hours later, hey, I am ready, I think, but the train still stands – since hours. At some point I find out that we wait for the opposite train that left Dar Es Salaam at the same time as ours Kapiri. An encounter on a free track would not be very recommendable, as the track is single-track and here in Tunduma both trains have arranged to meet for a rendezvous. It’s stupid, as with every rendezvous, if one comes too late.

I find it interesting that the counter train is the so-called express train, but good, that’s Africa! Why get excited? Useless exercise.

I drink 2-3 beers in the corner-pub, which I now have to pay with Tanzanian shilling and whose price has miraculously fallen from about one Euro in Zambia to now around 80 cents, the same beer by the way. Afterwards I go to sleep in my so-called bed. Sometime, I already felt at half sleep, I feel the rack and the train finally starts again moving towards Dar.

You could say now what a beautiful story, but when I wake up around 6 in the morning, the train stands again, my map tells me, that we are in Mpemba, the next Tanzanian city and no far travel from the border. I don’t get the reason for this stop. This standing around gets on my european nerves at some point and I catch myself trying my best to find out if Mpemba has an airport and when flights to Dar Es Salaam leave (actually there were 3, but luckily all booked out for that day). While catching myself, I reject my plan again – this train trip was the trigger and the reason for the whole tour, so keep calm and don’t even think about doing silly things.

Our brave locomotive – also runs on 7 pots (note the blurred left part of the picture – diesel soot).

In the meantime I figured out, that our locomotive is broken. Later, when I meet David, the Zambian engineer who repaired the locomotive, because he is the new guy in our compartment as well, I learn that the TAZARA diesel locomotives have 8 electric generators each, which in turn push the locomotive. And ours started with only 7 working generators and when the next generator said goodbye, nobody believed the remaining 6 would make the trip through the Tanzanian highlands. So David had to repair, without spare parts and with bad equipment. Call him hero of the day, as he succeeded in the repair. Unfortunately an arrival on Sunday evening in Dar Es Salaam became now completely impossible and I waved another night on my flatbed and my fellow travellers another with me, still being unshowered. Better not to think about my comfortable 4-star hotel room waiting for me in Dar Es Salaam…

But we are in Africa, so think positive. Before I started my trip, I had my greatest fears regarding my safety when I thought about my late arrival in Dar, because the station is far outside and European travellers of TAZARA have been lured into fake taxis and robbed several times during night-times. For sure, I wouldn’t have the problem any more when arriving monday at noon. And I also didn’t believe that the driver, I requested from the hotel, would really spend half the night at the station, not even in Africa.

Africa, as you would expect it.

The landscape outside is overwhelming, mountains, bush, in small villages brick kilns, banana plantations and very soon the first coconut palms appear. Regularly, whenever the train stops, I have Internet connection to the outside world, which ends shortly after the respective place changes back into bush. That the speed exceeds that of an average German mobile Internet reception by a multiple may surprise, but is true. Interestingly, Tanzanians ride motorcycles where Zambians were still cycling. And interesting to see, how many people may sit on one motorbike! And finally there remains that story with the tomatoes and the rice.

Njana njana – Tomatoes!

As already mentioned, the train is a means of transport, a lifeline and obviously also a trade route. At the next stop, I hear women from outside shouting Njana Njana.

I look out of the window, around the train at least 30 women walk, all with a bag full of tomatoes in each hand and one on the head. By the way, this technique of transporting things must have it’s roots here in Tanzania. On the other side – who the hell wants to buy all these tomatoes? I ask myself, but concentrate on photographing the traders and other people.

The train starts moving again, I turn around and see … Tomatoes in sacks. Sacks full with tomatoes everywhere – on tables, benches, in the hall – as said, tomatoes everywhere. I ask Rama what the hell are all these tomatoes for. He grins and says wait. What else can I do?

The mud brick motorcycle

We rattle on, radak, radak the train shouts, the green landscape and people roar past, unfortunately we do not see any wild animals, but again and again small villages come by, we cross small brooks or rivers, they certainly do not have a water problem here. I sit in the restaurant at a table not occupied by tomatoes and work on my talks for the conference. After almost three weeks in Africa, it is strange to do something as profane as preparing talks for a conference.

The next stop, this time rice is sold. Tons of rice. And of course it is also brought to the train on heads. This time the trade takes place as an exchange: tomatoes for rice, sorry, but I can not tell you anything about the tomato/rice course. As the trains goes on, everywhere, where the tomatoes have been stored, I now see sacks full of rice. I wonder again, what do you do with such amounts of rice in a rolling train?

I ask Rama, who now is willing to explain me that the people buy the tomatoes where they are cheap, then exchange them for rice, also where it is cheap and bring the rice to Dar Es Salaam. In Dar, the rice is sold, because there it is 3 times more expensive and that way, the people pay for their train tickets. So simple. By the way, a smiling Rama points under his flatbed, where a rice sack is stored…

The rail control vehicle

David, the TAZARA technician, explains to me how the tracks are maintained. At each station there are two people in charge, who then drive with an adventurous dragine-like rail vehicle half of the way towards the next station in one direction and in the 2nd half of a week half of the way towards the other station, checking the tracks and either repairing or reporting damages. The last generation of new Chinese locomotives were directly discarded again, too much electronics that do not survive the tracks and that cannot be repaired by hand, so the old material is patched up again and again. And the whole effort is hardly necessary nowadays, because after the end of apartheid the South African ports are actually closer and much easier to reach from Sambia, than Dar Es Salaam. Nevertheless, the TAZARA line still runs 7 copper trains per week with a maximum speed of 30 km/h. Phew, we are allowed to drive 50km/h top.

After the 3rd night on monday morning (remember, the train started on a friday) we drive through a game reserve. Finally there are wild animals! I see several elephants, zebras, three giraffes, a few monkeys and countless impalas along the way during the always same breakfast. Unfortunately, everything goes very fast, so that it is pointless to take photos. Once I think I saw a lion family lying under a tree, but maybe it was just a dream. Do I already fantasize?

radak, radak.

radak, radak.

Outskirts of Dar Es Salaam

And finally: We approach Dar Es Salaam. The train runs through the never-ending outskirts, I have the feeling that it goes faster than ever before. And suddenly: full braking, this time without any ABS-efforts. Obviously the train was too fast. I fear that there is an accident with a person, at home this would easily cause a delay of 8-10 hours.

I already see my chances for my night in a 4 star bed with shower slipping away. But, we are in Africa, and although I have no idea what really happened, after eternally long 20 minutes it makes rack ,followed by the monotonous and in hte meantime well-known radak, radak – the train continues! 4-star bed, shower, dinner, bath, pool, ocean, soft towel, civilization – I’m coming!

Arrived! Railhead station in Dar Es Salaam

Finally we reach the terminus of Dar Es Salaam, 70 hours after our departure and thus with just 18 hours delay. The next one who grumbles in the german ICE because on a 20-minute delay, gets to know me!

At the exit of the station there is a last ticket check, the sense of which is not revealed to me, but it doesn’t have to be everything. It’s humid, you almost feel the nearby ocean. I take a taxi. A policeman notes down the taxi number, my name and my destination, to make sure that I get there safe. I pay in advace, the taxi driver does not have the money to pay for the parking fee and he brings me through the really interesting traffic to my shower…

Afrika noch purer – eine Zug“fahrt“ mit der TAZARA

Der TAZARA Zug irgendwo in Tansania

Nennen wir es mal fahren, auch wenn die Standzeit des Zuges die Fahrzeiten zumindest gefühlt übertroffen hat. Aber fangen wir doch vorne an.

Frühjahr 2017, nun stand es fest, die FOSS4G 2018 wird in Dar Es Salaam, Tansania stattfinden. Das bedeutete, dass ausreichend Zeit blieb, um zu überlegen, wie man eine Reise drumherum gestalten kann. Nach einer Internetrecherche stieß ich auf die TAZARA-Zugverbindung zwischen Sambia und Tansania, die das Herzstück meiner Reise werden sollte. Daraus entwickelte sich recht schnell die Idee, von Ozean (Atlantik) zu Ozean (Indik) zu reisen. Oder von Namibia bis Tansania, West nach Ost oder vom ehemaligen deutsch-Südwest zum ehemaligen deutsch-Ostafrika und damit quer durch das südliche Afrika.

Im Frühjahr 2018 war dann alles soweit vorbereitet, meine Reise sollte mit 2 Wochen Familienurlaub in Namibia starten und dann mit einem Transfer über Victoria Falls, Lusaka nach New Kapiri Mposhi in den sambischen Kupfergürtel, von wo der TAZARA-Zug startet, weitergehen.

Waggon lackiert, Logo händisch aufgemalt: TAZARA

Einfach Online ist nicht und daher habe ich im Frühsommer 2018 mein TAZARA Ticket telefonisch direkt an der Zugstation in Kapiri Mposhi reserviert – und war gleichzeitig gespannt, ob das wohl klappen wird. TAZARA steht übrigens für TAnsanian-SAmbian RAilway Authority, die eine Zugverbindung bedient, die zu Apartheidszeiten von chinesischen Ingenieuren vom Kupfergürtel Sambias zum Hafen von Dar Es Salaam gebaut wurde. Auf der Strecke verkehrt 2x wöchentlich ein Personenzug in jede Richtung. 1865 Kilometer in prognostizierten 52 Stunden quer durch die sambisch-tansanische Savanne standen mir also bevor. Als ich dann Wochen später in der sambischen Hauptstadt Lusaka mein Ticket persönlich abholte und schlappe 360 sambische Kwecha (27 Euro) bezahlte, war mir schon klar, dass mich trotz 1. Klasse nicht allzu viel Komfort erwarten würde.

Der Hauptbahnhof von Lusaka

Freitag morgens ging es also los, die ca. 150 Kilometer lange Strecke von Lusaka nach Kapiri Mposhi bewältigte ich mit dem Bus, denn wenngleich es Züge der sambischen Railway Company gibt, die von Lusaka nach Kapiri verkehren, so sind die natürlich nicht so aufeinander abgestimmt, dass man mit dem Zug von Lusaka aus fahren könnte.
Die Züge von Lusaka verkehren jeweils Mittwoch und Samstag (diese Information erhielt ich auch nicht im TAZARA Headquarter in Lusaka, sondern erst am Hauptbahnhof in Lusaka), während der TAZARA Train von Kapiri nach Dar jeweils Dienstags und Freitags startet.
Sinn? Keiner. Allerdings braucht der Zug angeblich wohl auch 12 Stunden, der Bus ist also sowieso schneller. Spannend ist allerdings, sich als Weißer auf dem Busbahnhof in Lusaka zu begeben und zu glauben, man könne nun einfach ungestört ein Ticket kaufen – aber das ist eine andere Geschichte.

Wartehalle in Kapiri Mposhi

Spannend ist die Ankunft am TAZARA-Endbahnhof, eine riesige, leicht heruntergekommene Wartehalle gut mit Menschen, Koffern, Taschen, Säcken und was weiß-ich-nicht-noch-alles gefüllt, in der sich außer mir genau ein weiterer Europäer befand, erwartet mich. Während draußen auf den Gleisen der Zug zusammen gestellt wird, konzentriere ich mich auf den vor mir liegenden Reiseabschnitt, die Taschen mit überflüssigem Proviant befüllt, alle Akkus geladen und in freudiger Erwartung auf die kommenden zwei-Komma-X Tage.
Da glaubte ich noch an vielleicht 4-5 Stunden Verspätung, aber dazu – viel – später mehr. Und wehe es mosert irgendeiner nochmal über die Pünktlichkeit der Deutsche Bahn!

Der am Fenster trocknende Feudel

Beim Boarding wird das Ticket das erste mal gezeigt, ein Vorgang, der sich in den ersten 12h der Fahrt noch etwa 8x wiederholen sollte, danach dafür aber nicht mehr. Ich ergattere eine der unteren Pritschen in unserem 4-er 1-Klasse Abteil, verstaue meinen Koffer darunter und setze mich erst einmal ans Fenster, das zu Öffnen schon den Kontakt mit jahrzehnte-alten Ich-weiß-nicht-was-Belag erforderte – nichts für Sauberkeitsfanatiker. Auch der Feudel (*rheinisch: Putzlappen), der nach dem oftmaligen Reinigen des Flurs zum Trocknen aus dem Fenster gehangen wurde, hat für europäische Maßstäbe seinen Zenit bereits zu Kaisers Zeiten überschritten.

Mit einem lauten Pfiff, einem Rack, beides begleitet mit einem durch den alten Stahl krachenden Ruck fährt der Zug an und sogleich stellt sich das, nun für viele Stunden immer gleiche uns begleitende radak-radak, hervorgerufen durch die vor Jahrzehnten verlegten und seitdem kaum unterhaltenen Gleisen, ein. Aber es funktioniert, der Zug rollt und jedes radak bringt mich Dar Es Salaam ein Stückchen näher.

Mein Zug. Außen neu gestrichen, innen nicht.

Dass die Reise mehr werden würde, als reines aus dem Fenster schauen, fing ich dort erst an zu erahnen. Meine Mitreisenden im Abteil, ein in London lebender Sambier mit in Kampala, Uganda, beheimateten 8-jährigem Sohn sowie Wise, auch ein Sambier, auf dem Weg nach Nakonde, der letzten sambischen Stadt vor Tansania, sollten dabei eine große Rolle spielen.

Frische Luft statt frische Dusche

Nach diversen radaks und einigen ersten Sätzen mit Rama, dem sambischen Londoner, mache ich mich auf Entdeckungsreise durch den Zug. Diese endet bereits 3 Wagen weiter, denn zwischen der 2. und 3. Klasse befindet sich die Bar, Typ Dorfkrug. Kein Bier vor Vier ist in rollenden afrikanischen Zügen eine offensichtlich zu vernachlässigende Regel, man muss sich nur umschauen. Das findet auch der mit in unserem Abteil reisende Wise und so holen wir bis irgendwann gegen 22h fröhlich erst abwechselnd, später ich für beide, frische Biere, nur um uns diese, den vorangegangenen gleich, direkt in den Kopf zu gießen. Das Ganze frei nach dem Motto, das bisschen, was wir essen müssen, können wir auch trinken.

Was für ein Sonnenuntergang!

Die nächtlichen radaks habe ich dann verschlafen, wenngleich mich dann am Morgen ein heftiges Rack weckt. Dieses wird hervorgerufen durch eine blockierende Bremse an mindestens einem Waggon, die dem Zugführer vermutlich einiges an Können abverlangt. Soweit ich weiß, funktioniert ein ABS ähnlich, bremsen, loslassen, bremsen, loslassen und das ist genau das, was der Lokführer manuell in perfekter Art und Weise beherrscht, um den Zug an den zahlreichen Stationen zum Stehen zu bringen.

Keine Zeit für Kopfschmerzen, denn das Frühstück und ein hungriger Krischan, der 8-jährige Sohn von Rama, warten. Wer jetzt an Frühstück denkt, denkt mit Sicherheit nicht an ein traurig aussehendes lauwarmes Würstchen, ein Omelette, Spaghetti ohne Sauce und eine englisch-geteilte Scheibe ungetoastetes Toastbrot. Serviert mit Tee oder einer entfernt an sowas wie Kaffee erinnernden viel zu dünnen Instant-Brühe. Das Ganze erinnert mich ein wenig an das in Asterix als Legionär beschriebene Legionärs-Essen, bestehend aus Käse, Korn und Speck, das aus Rationalisierungsgründen zusammen gekocht wird.

Leider fehlt mir am Morgen der Zaubertrank um mir den Koch vorzunehmen. Immerhin, Krischan freut sich über mein Würstchen während Rama sich über den Kellner, der zum bereits gesüßten Tee noch die Zuckerdose stellt, wundert. Resultat: Viel zu süßer Tee. Belehrung genauso zwecklos wie der Versuch den Kellner davon zu überzeugen, meine Tasse nur halb mit Wasser zu füllen, um überhaupt irgendeinen Kaffee-Geschmack aus diesem Instant-Pulver ziehen zu können. Leider fehlt mir übrigens ein Photo der interessanten Komposition.

Irgendwo in Sambia

Sambischer Busch

Draußen zieht der wenig variable sambische Busch vorbei. Immer wieder sieht man Rauch am Horizont, der entweder  von den zahlreichen Holzkohlemeilern oder von absichtlich gelegten Buschfeuern herrührt. Gelegentlich tauchen kleine Dörfer mit 5-7 Rundlehmhütten zwischen den Bäumen auf, eilig herbei gelaufene Kinder winken uns hinterher, Bauern auf Ihren Feldern halten inne und schauen dem Zug nach. Gerne wüsste ich was Sie gerade denken.

Betrieb am Zug

Wenn wir überhaupt so etwas wie Verkehr sehen, dann einige Sambier auf Fahrrädern, es sei denn, ein Halt in einem größeren Ort erlaubt einen Blick auf die T2, die Great Eastern Road, die von Kapiri an nach Osten Richtung Malawi und Tansania führt. Ansonsten fahren wir durch den tiefsten Busch, der Zug ist, zumindest für die kleinen Haltepunkte, offensichtlich die einzige Verbindung zum Rest der Welt. Das zeigt sich später in Tansania nochmal ganz deutlich. Für jetzt halte ich fest, dass vorne, zur 3. Klasse hin, die meisten Geschäfte gemacht werden, während hinten bei uns an der 1. und 2. Klasse auffällig viele Kinder betteln kommen. Da ein Halt in aller Regel mindestens 20 Minuten dauert, kommen die Händler mit Erdnüssen, Bananen Getränken oder kleineren Gerichten dann irgendwann auch nach hinten zu uns. Die Geschäfte laufen hier aber eher spärlich. Wird was gekauft, wird vorher grundsätzlich gehandelt – teilweise auch noch, obwohl der Zug sich schon wieder in Bewegung gesetzt hat.

Drinnen sitze ich das erste mal mit meinem 3-Fachstecker an einer der beiden mir bekannten Steckdosen um Handy, Laptop und Akku des Photoapparates zu laden. Krischans Tablet muss auch geladen werden, der kleine Kerl fängt an, sich zu langweilen. Mittlerweile hat sich das Leben im Zug irgendwie eingeruckelt, radaks, Racks und die ABS-like Bremsungen fallen mir nur noch dann auf, wenn ich darauf achte.

Gegen Abend erreichen wir Nakonde und unser biertrinkender Sambier (Sam-Bier?) Wise verlässt uns glücklich, er hat die Zugfahrt mal wieder geschafft und wird in seinem Heimatdorf erwartet. Unter uns Weiterreisenden kursieren erste Gerüchte über eine derzeitige Verspätung von 4, von 8 oder sogar von bis zu 12 Stunden. Keiner weiß nichts genaues. Während ich überlege, was das bedeutet, kommen die sambischen Grenzbeamten durch den Zug, kontrollieren und stempeln Pässe, es dauert. Dies war jetzt die Ausreise aus Sambia. Irgendwann endlich fährt der Zug mit einem Ruck an, aber nicht für lange denn Tunduma, die 1. tansanische Stadt grenzt direkt an Nakonde und wir stehen nun dort am Bahnhof. Es dämmert  bereits, ich steige aus und betrete das erste Mal tansanischen Boden, das nun 4. Land meiner afrikanischen Reise.

Zuckerrohr – am Zug als Meterware verkauft wird es roh gekaut.

Zurück im Abteil gehen Geldwechsler durch den Zug und wechseln sambische Kwecha in tansanische Schilling. Dies zu einem, sagen wir mal kreativen Kurs. Zum Glück schleppe ich schon 70.000 Schilling (etwa 28 Euro) seit Bonn quer durch Afrika, tausche aber trotzdem meine letzten 150 Kwecha. Dem Geldwechsler folgt der Mann, der tansanische SIM-Karten verkauft. Glücklicherweise richtet der die auch ein, denn nach Namibia, Zimbabwe und Sambia wechselt nun die offizielle Landessprache von Englisch auf Suaheli. In dieser Sprache kommen dann auch die zahlreichen Anweisungen per SMS, die einem mitteilen, wie man die neue SIM-Karte einrichtet. Ich habe nun 1GB Datentransfer frei, eine tansanische Telefonnummer, die ich mir nicht merke und – Internetverbindung!

Irgendwo in Tansania

Entgegen aller Ansagen an zu Hause kann ich mich nun aus dem Zug heraus als lebendig und gesund melden. Gut, dass Geruch noch nicht übertragen werden kann, Rama bestellt Fisch zum Abendessen und ich habe seit fast 2 Tagen nicht mehr duschen können, Dusche kaputt, ist doch logisch.

Jetzt kommen die tansanischen Grenzer, gefolgt von einem Arzt, der nach den Pässen auch die Impfpässe auf Gelbfieberimpfung kontrolliert. Und ich bin erleichtert, dass ich mir neben einem tansanischen Visum auch die Gelbfieberimpfung schon in Bonn gegeben habe. Der Holländer, der andere Europäer, der in Kapiri eingestiegen ist, bekommt seine Impfung für 50 Dollar direkt im Zug verabreicht.

Ein Zug kommt – wir auch!

So, ich wäre jetzt soweit, denke ich, aber der Zug bleibt stehen – stundenlang. Irgendwann erfahre ich, dass wir auf den Gegenzug warten, der zeitgleich mit unserem in Dar Es Salaam losgefahren ist. Eine Begegnung auf freier Strecke wäre wenig empfehlenswert, denn die Strecke ist einspurig und hier in Tunduma haben sich beide Züge zum Rendez-Vous verabredet. Dumm ist, wie bei jedem Rendez-Vous, wenn einer zu spät kommt. Interessant finde ich, dass der Gegenzug der sogenannte Expresszug ist, aber gut, that’s Africa! Warum aufregen? Nützt ja nichts.

Ich ziehe mir 2-3 Bier im Dorfkrug, die ich jetzt mit tansanischen Schilling bezahlen muss und deren Preis dadurch auf wundersame Weise von etwa einem Euro in Sambia auf ca. 80 Cent gesunken ist. Dasselbe Bier wohlgemerkt, danach gehe ich schlafen. Irgendwann im Halbschlaf macht es Rack und der Zug fährt endlich wieder an.

Man könnte jetzt sagen, was für eine schöne Geschichte, aber als ich gegen 6 aufwache stehen wir wieder, diesmal in Mpemba, der nächsten tansanischen Stadt. Den Grund bekomme ich zunächst nicht heraus. Dieses herumstehen nervt dann schon irgendwann und ich erwische mich, wie ich das Klugfon bemühe und schaue, ob denn Mpemba einen Flughafen hat und wann Flüge nach Dar Es Salaam gehen. Während ich mich dabei ertappe, verwerfe ich meinen Plan wieder. Diese Zugfahrt war Auslöser und Grund der ganzen Tour, jetzt wird hier nicht der Schw… eingezogen.

Unsere tapfere Lok – fährt auch auf 7 Pötten (man beachte den verschwommenen linken Bildteil – Dieselruß.

Mittlerweile habe ich erfahren, dass unsere Lok kaputt ist. Später, als ich im Abteil David, dem sambischen Ingenieur, der die Lok wieder repariert hat, treffe, erfahre ich, dass die Dieselloks 8 E-Generatoren antreiben, die wiederum die Lok antreiben. Und unsere ist mit lediglich 7 funktionierenden Generatoren losgefahren und als sich der nächste verabschiedete, traute den verbleibenden 6 keiner die Reise durch das tansanische Hochland zu. Also musste David ran, ohne Ersatzteile und mit schlechter Ausrüstung gelang diesem Helden unserer heutigen Zeit die Reparatur. Leider wurde eine Ankunft am Sonntag Abend in Dar Es Salaam nun komplett unmöglich und mir winkte eine weitere Nacht auf meiner Pritsche und meinen Mitreisenden eine weitere mit mir, nach wie vor ungeduscht. Besser ich denke nicht an mein in Dar Es Salaam auf mich wartendes 4-Sterne Hotelzimmer.

Aber wir sind in Afrika, von daher sollte man das Positive in den Vordergrund rücken. Meine größten Befürchtungen meine Sicherheit betreffend hatte ich immer, wenn ich an meine Ankunft in Dar Es Salaam dachte, da der Bahnhof weit draußen liegt und gerade europäische Reisende der TAZARA angeblich schon desöfteren Abends in falsche Taxis gelockt und ausgeraubt wurden. Das Problem würde ich wohl Montag Mittags nicht haben. Und ob der von mir vom Hotel angeforderte Fahrer wirklich die halbe Nacht am Bahnhof verbringen würde, glaube ich, obwohl in Afrika, wirklich nicht.

Afrika, so wie man es sich vorstellt.

Die Landschaft draußen ist überwältigend, Berge, Busch, in kleinen Örtchen Ziegelbrennöfen, Bananenplantagen und bald schon tauchen auch die ersten Kokospalmen auf. Regelmäßig, immer dann, wenn der Zug hält, habe ich auch Internet-Verbindung zur Außenwelt, die kurz nachdem der jeweilige Ort wieder in Busch übergeht, endet. Dass die Geschwindigkeit die eines durchschnittlichen deutschen mobilen Internetempfangs um ein Vielfaches übersteigt mag verwundern, ist aber wahr. Interessanterweise fahren Tansaner da Motorrad wo Sambier noch mit dem Fahrrad unterwegs waren. Und dann kam ja noch die Geschichte mit den Tomaten und dem Reis.

Njana njana – Tomaten!

Wie bereits erwähnt, der Zug ist Transportmittel, Lebensader und offensichtlich auch Handelsroute. Der nächste Halt, Njana, Njana tönt es von draußen. Ich schaue aus dem Fenster, um den Zug wandeln mindestens 30 Frauen, alle mit je einer Tüte voll mit Tomaten in jeder Hand und einer auf dem Kopf. Überhaupt, diese Technik Dinge auf dem Kopf zu transportieren, die ist hier erfunden worden, es kann nicht anders sein. Wer soll die ganzen Tomaten kaufen?, frage ich mich, konzentriere mich aber aufs photographieren der Händlerinnen und anderen Menschen.

Der Zug fährt weiter, ich drehe mich um und sehe … Tomaten. Säckeweise Tomaten. Auf Tischen, Bänken, im Flur – überall Tomaten. Ich frage Rama, wer zur Hölle die ganzen Tomaten essen will. Er grinst und sagt wait. Was bleibt mir anderes übrig?

Das Lehmziegelmotorrad

Wir rattern weiter, radak, radak ruft es, die grüne Landschaft und Leute brausen vorbei, leider sieht man keine wilden Tiere, aber immer wieder Örtchen, wir queren kleine Bäche oder Flüsse, ein Wasser-Problem haben die hier jedenfalls nicht. Ich sitze im Restaurant an einem nicht mit Tomaten zugestellten Tisch und arbeite an meinen Vorträgen für die Konferenz in Dar. Es ist komisch nach fast drei Wochen Afrika wieder so etwas profanes zu tun, wie Vorträge vorzubereiten

Der nächste Halt, diesmal wird Reis verkauft. Säckeweise Reis. Und natürlich wird der auch mit Köpfchen an den Zug herangebracht. Der Handel erfolgt diesmal als Tausch: Tomaten gegen Reis, alleine den Kurs kenne ich nicht. Als es weiter geht, stehen und liegen dort, wo eben noch tütenweise Tomaten lagerten nun Reissäcke. Was macht man in einem rollenden Zug mit dem Reis?

Ich frage Rama, der mir erklärt, dass die Leute die Tomaten dort kaufen, wo sie billig sind, diese dann gegen Reis eintauschen, ebenfalls dort, wo dieser billig ist und den Reis mit nach Dar Es Salaam nehmen, um ihn dort zu verkaufen, denn da ist der 3 mal teurer. So einfach also. Lächelnd zeigt Rama unter seine Pritsche, wo ein Reissack lagert…

Das Schienenkontroll-Fahrzeug

David, der TAZARA Techniker, erklärt mir, wie die Schienen in Stand gehalten werden. Es gibt an jeder Station 2 Zuständige, die dann mit einem abenteuerlichen Dragine-ähnlichem Schienengefährt die eine Wochenhälfte die Hälfte der Strecke zur einen und in der anderen Wochenhälfte die Hälfte der Strecke zur anderen Station abfahren und dabei die Gleise kontrollieren und Schäden entweder selbst reparieren oder melden. Die neuen chinesischen Loks wurden direkt wieder ausrangiert, zu viel Elektronik die die Strecke nicht überlebt und die eben nicht repariert werden kann, daher wird das alte Material immer wieder zurecht geflickt. Und der ganze Aufwand ist heute eigentlich kaum mehr notwendig, denn nach Ende der Apartheid sind die südafrikanischen Häfen eigentlich näher und auch wesentlich einfacher zu erreichen. Trotzdem fahren die TAZARA Strecke immer noch 7 Kupferzüge pro Woche mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Puh, wir dürfen immerhin 50km/h Spitze fahren.

Nach der 3. Nacht durchfahren wir am Montag (zur Erinnerung, der Zug startete Freitag) ein Game-Reserve. Endlich gibt es Wildtiere. Mehrere Elefanten, Zebras, drei Giraffen, ein paar Affen und zahllose Impalas entlang der Strecke werden zum ewig gleichen Frühstück geboten. Leider geht alles sehr schnell, so dass es sinnlos ist, Photos zu machen. Einmal meine ich unter einem Baum eine Löwenfamilie gesehen zu haben, aber vielleicht war das auch nur ein Wunschtraum. Phantasiere ich schon?

radak, radak.

radak, radak.

Die Outskirts von Dar Es Salaam

Und schließlich doch: Wir nähern uns Dar Es Salaam. Der Zug fährt endlos durch die nicht enden wollenden Outskirts und man hat das Gefühl, der ist so schnell, wie bisher noch nie. Und plötzlich: Vollbremsung, diesmal ohne ABS. Offensichtlich war der Zug zu schnell, ich fürchte einen Personenschaden. Der würde in Deutschland locker 8-10h Verspätung verursachen und sehe schon meine Chancen auf meine Nacht im 4 Sterne-Bett samt Dusche schwinden. Aber, wir sind in Afrika, keine Ahnung, was wirklich passiert ist, nach ewig langen 20 Minuten macht es Rack gefolgt vom eintönigen radak, radak, es geht weiter! 4-Sterne Bett, Dusche, Abendessen, Bad, Pool, Ozean, weiches Handtuch, Zivilisation – ich komme!

Angekommen! Kopfbahnhof in Dar Es Salaam

Schließlich erreichen wir den Kopfbahnhof von Dar Es Salaam, 70 Stunden nach unserer Abfahrt und damit mit schlappen 18 Stunden Verspätung. Der nächste, der im ICE wegen 20 Minuten Verspätung motzt, kriegt’s mit mir zu tun!

Beim Ausgang des Bahnhofs gibt es eine letzte Fahrkartenkontrolle, deren Sinn sich mir nicht erschließt, muss aber auch nicht alles. Es ist schwül, man fühlt geradezu den nahen Ozean. Ich nehme ein Taxi. Ein Polizist notiert Taxinummer, meinen Namen und mein Ziel, so soll sicher gestellt werden, dass ich auch dort ankomme.

Afrika pur – ein kleiner Zwischenbericht

<skip> 2 Wochen in Namibia, zu dieser Traumreise vielleicht später einmal ein Bericht</skip>

Sonntag morgen, der Wecker klingelt früh, ich bin allerdings schon früher wach, den Kopf voll von den vergangenen und kommenden Tagen. Aufstehen heisst es in Windhoek, schnell wachwerden, alle drei parat machen, ein letztes Mal die 6m lange Riesenkarre (Ford Ranger) beladen und in aller Dunkelheit geht es gegen halb sechs los, die 40km in Richtung Flughafen. Auto abgeben, Maggie und Johannes einchecken und ein trauriger Abschied folgen. Das Ende von tollen 2 Wochen, aber gleichzeitig der Start von 2 weiteren Wochen, Abenteuer und Konferenz, oder beides. Wird es die beste oder die schlechteste aller Zeiten?

Sie begann jedenfalls mit 6.5 Stunden abhängen am Flughafen in Windhoek, dann ging es los mit einer kleinen Embraer, Fensterplatz nach Victoria Falls, Zimbabwe. Wie lange hatte ich in meinem Leben den Traum die Victoria Falls zu sehen? Ich kann mich nicht erinnern, aber als ich dann am Morgen, nach sehr frühem Aufstehen (6h !) tatsächlich davor stand, war ich einfach überwältigt. Und alleine, der frühe Vogel und so, naja. Vermutlich hat jeder Bilder oder Filme über die Falls gesehen, aber davor zu stehen, den Lärm der Massen an Wasser zu hören, die Gischt zu spüren (Regenjacke anziehen!) und gleichzeitig das Gefühl zu haben, man könnte über die Schlucht rüber ins herabstürzende Wasser greifen, weil es so nah erscheint, toppt alles an Naturwundern, was ich bisher in meinem „jungen“ Leben gesehen habe.

Praktisch geht man die Hauptstraße im Städtchen Victoria Falls 1 km herunter, zahlt seinen 30$ Tribut und steht nach wenigen Minuten auf der anderen Seite der Schlucht vor dem ersten kleineren „Devils Fall“, danach kommen die Main Falls auf einer Breite von einigen hundert Metern und 93m Fallhöhe, dann die Horse-Falls, die wirklich so aussehen, als wären es Pferdeschwänze. Danach dann die habichvergessenaber photographiert-Fälle, die sogar 103m herabstürzen. Den letzten Teil sieht man nur von der sambischen Seite, da ein Keil Sambia der Zickzack-Schlucht nach Zimbabwe hereinragt, die aber faktisch unüberwindlich ist. Entweder durch Schlucht, oder durch die sambischen Grenzbehörden. Aber dazu später mehr.

Ich hab’s mir nämlich dann noch komplett gegeben, Nachmittags stand eine Bootstour auf dem Sambesi an. Hippos und Krokodile garantiert, vielleicht auch Elefanten wurde versprochen. Und – ich nehms vorweg – gehalten. Auf dem Touriboot mit freien Getränken ging es los, ich saß in der 1,5-Reihe vorne, die beiden Päärchen vor mir verkuschelten sich zum Glück zur Seite. Genauso breit wie die Falls, 1.7 km, wo der Sambesi ca. 2km weiter püber die Basaltklippe stürzt, war er auch. Mit Inseln und eher wie ein See, da man absolut keine Strömung bemerken konnte, Das mit den TIerchen war für den Bootsführer recht einfach, denn der musste nur dahin fahren, wo ein anderes Boot in Ufernähe stand und schon gab es nach wenigen Minuten die ersten Hippos. Übrigens die nach Zählung der getöteten Menschen die gefährlichsten Tiere des Kontinents. Sehen konnte man allerdings nur den halben Kopf, da die Viecher am Ufer auf dem Grund stehen und immer mal wieder rausgucken (müssen). Und da kam auch direkt der Elefant, der wohl rüber zu einer Insel geschwommen ist um dort Palmen zu schütteln. Bah wer jetzt was unanständiges denkt, der schüttelt die Bäume und frisst die herunterfallenden Früchte. Wahnsinnsanblick – und versucht mal gegen eine ca. 50cm im Stammdurchmesser 40m hohe Palme zu treten, ihr werdet verhungern.

Danach sahen wir dann auch den Kameraden, den Ihr oben im Bild seht, Regungslos am Ufer liegend und eigentlich nur durch die wesentlich größeren Spuren rechts von ihm war zu erkennen, dass es hier auch wirklich große Kameraden gibt. Der auf dem Bild ist nur ca. 1m lang, aber es ist alles dran, was so ein Tier braucht – also sein Maul. Wenn er Glück hat, wird er groß und nicht vorher von seinen Artgenossen vertilgt.

Der versprochene Sonnenuntergang war dann auch nicht zu verachten, eigentlich unglaublich, dass ein so dermaßen geschundenes Land so Schönes zu bieten hat, weit weg von der Not der Menschen und den korrupten Politikern in Harare, die das Land ausgeraubt haben, bis vor 5 Jahren die eigene Währung zusammenbrach. Zwischendurch war ich noch im Supermarkt Proviant einkaufen für die am nächsten Tag folgende Busfahrt nach Lusaka, wo ich aktuell in einer Insel der Ruhe draußen sitze und schreibe.
Man kann sich nicht vorstellen, wie eine normale Familie mit einem monatlichen Einkommen von etwa 70 US $ – sofern die Menschen überhaupt eine Arbeit haben – die Preise der einfachsten Lebensmittel bezahlen können. Geschweige denn Essen gehen, ein durchschnittliches Abendessen ist normal nicht unter 20 $ zu haben. Ein Kilo Kartoffeln? 4,5$, ein Liter billiges Speiseöl? 2,5 US $ – noch Fragen? Dass dann ein greiser alter Mann das Land über 25 Jahre nennen wir es mal regieren, durfte und anschließend seine rechte Hand nach Militärputsch tatsächlich mit 2/3 Mehrheit wieder gewählt wird – das geht eigentlich nur, wenn man nachhilft. Isoliert von allen Nachbarstaaten, denen diese Diktatur nämlich auch zu viel wurde, obwohl, die sind ja auch nicht ganz ohne. Ich vergass, das billigste Bier, 50 Cent, billiger Fusel? 1L für 5 US $ – so stellt man die Bevölkerung ruhig. Aber wenn man nur auf der Lodge hängt meidet man den Kontakt mit den Betroffenen. Ist es trotzdem gut als Tourist Geld ins Land zu bringen? Wer kriegt was vom Kuchen ab? Wenn man sich damit eingehender auseinandersetzt, kommt man in Gewissenskonflikte, überhaupt so eine Reise anzutretent. Ich habe mich dazu entschieden, dass es gut ist, zu Wissen was los ist. Und ohne eine Reise wie diese, beschäftigt man sich nicht mit den Problemen, die hier vorherrschen, weit weg von den Rechten Europas oder der Trumpisierung der Medien.
Prost, darauf ein „Zambezi Lager“.

Der folgende Tag begann wieder früh, nach einer rauschenden Nacht – rauschend weil man permanent das Donnern der Falls im Hintergrund hörte. Aber schließlich wollte ich zum Unverständnis aller mich „Taxi“ nennenden Zimbabwern zu Fuß über die Brücke nach Sambia gehen. Von der im unaussprechlichen Jahr 190-x erbauten Brücke konnte man nochmal die Mainfalls sehen und das Donnern gut hören. Mein Bus sollte, so wie ich nach eingehender Recherche herausgefunden hatte, vielleicht um halb zehn ab Livingstone starten. Das liegt ca. 10 km weg von der Grenze, aber erstmal musste ich ja einreisen. Der gut vorbereitete reisende Europäer hat sein Visum vorab beantragt und einen „Letter of Intend“ mit einer Nummer drauf. Und derselbe Europäer denkt dann, dass ja lediglich die Nummer ins System eingegeben wird, und schon flutscht das Visum heraus. Pustekuchen. Vor mir war eine Gruppe Amis und Aussis und es ging quälend langsam voran, mindestens 5-6 Minuten pro Person. Und als ich dann dran war, wurde ich an den Nachbarschalter verwiesen, da ich ja ein Visum hätte. Dort ging es nicht schneller und es waren wiederum 4 der Gruppe vor mir. Alle Fragen, die ich schon bei der Visa-Einreichung angegeben hatte, musste ich also erneut beantworten, woher, wohin, wie lange, Geld genug ppp. Als Europäer, der von Portugal bis Schweden ohne seinen Pass einmal zu zücken fahren kann, sagen wir mal interessant (war ja nicht so, als hätte ich das bei der Einreise nach Zim nicht auch schon gehabt).

Irgendwann nach ca. 1.5 Stunden hatte ich also mein von Hand ausgefülltes Visum plus Borderpass (ein kleiner Zettel mit wichtigem Stempel drauf), der zu einmaliger Einreise berechtigt und den ich zur Sicherheit nach 5 m direkt dem Grenzbeamten wieder abgeben durfte, Also war ich in Sambia, habe mir das erste Taxi geschnappt und mich zum Busbahnhof fahren lassen, eine Elefantenherde am Strassenrand inklusive. Wer jetzt Busbahnhof denkt, denkt vielleicht an sowas wie in Bonn, wo es Abfahrtsteige gibt, man Fahrpläne findet und sich in Ruhe erkundigen kann. Vergesst es, schon durchs offene Fenster beim noch stoppenden Taxi bestürmten mich 4-5 Leute, die wirr auf mich einredeten. Ich bin erstmal ausgestiegen und habe laut „Stop it“ gerufen, „let me first get out and grab my luggage“ – das wollten die sich nämlich auch krallen. Es stellte sich heraus, dass deren Job darin besteht, die Leute zu den jeweiligen Bus-Unternehmen zu schleppen – „otherwise the busses remain empty“ wusste mir der, den ich dann schlußenfdlich ausgewählt habe, zu berichten (sein Glück des Auserwählt-werden fusste übrigens darauf, dass er schwarz-gelb gekleidet war). Danach war immerhin Ruhe, man scheint dem anderen keine Kunden streitig zu machen.

Im Bus, weil als letzter eingestiegen ganz vorne sitzend, sowas überflüssiges wie Sicherheitsgurt war dem Fahrer (der ihn nur an den zahlreichen Polizei-Checkpoints anbrachte) vorbehalten mit gutem Blick ging es also los. Der 2. Gurt wurde übrigens für die Türverriegelung benötigt. Nach zuerst recht zügiger Fahrt hoffte ich noch auf die beste aller Zeiten, aber ich hatte nicht mitbekommen, das wir das County des führenden Oppositionspolitikers durchfahren mussten (das habe ich als Grund später erfahren). Denn gegen diese Teil-Strecke waren die Straßen im Etosha-Park eine Wohltat (und meine Beiden wissen jetzt wovon ich rede). Und an den wenigen Passagen, wo es etwas besser ging, waren entweder massenhaf Lastwagen, die mal rechts, mal links überholt wurden oder eben Polizei.Checkpoints. Ich dachte schon vorher, dass es derer viele waren, aber auf dem ca. 70km langen Stück waren es sicher 5 oder 6. Anhalten, kurzer Plausch oder müdes Durchwinken und weiter, bis zur nächsten Schlagloch-Serie. Vermutlich war ich auch der Einzige, der sich Sorgen ob der seltsamen Knack-Geräusche aus dem Fahrwerks-Bereich machte. Europäer eben. Aber irgendwann ist auch die längste Fahrt (8h) zu Ende und wir kamen in Lusaka am Busbahnhof an. Jetzt waren es die mich „Taxi“ nennenden, die wie fliegen um die – naja – surrten. Gut dass ich mir vorher auf MapsMe mein Guest-House markiert hatte, so konnte ich den Fahrer dann die 4km lotsen. Vorbereiteter Europäer eben.

Heute wollte ich dann sichergehen, ob ich wirklich „Taxi“ heisse und bin etliche Kilometer durch die Stadt gelaufen. Antwort gefällig? 😉 Die ohne Auto nannten mich ab und an „KwecheKwecha“ – nach der Währung des Landes, aber im großen und Ganzen wird man ziemlich in Ruhe gelassen, wenn man durch die staubigen Straßen von Lusaka spaziert.

Mein Weg fürhte mich zunächst ins TAZARA Haus (TAnsanian-SAmbian-RAilway), wo ich dann tatäschlich in irgendeinem Office (durchfragen!!), mein Ticket für den nächsten Reise-Abschnitt erhielt. Freitag fahre ich also TAZARA, 52h, 1860 Kilometer von Kapiri Mposhi nach Dar Es Salaam, quer durch Ostafrika. Und das ganze für 278 KW (ca. 25 Euro), zuviel Komfort in der 1. Klasse sollte ich also nicht erwarten. Ich muß nur noch zur Endstation kommen, die liegt nämlich 180km östlich von hier – Kleinigkeit! Dass es in Steinwurf-Nähe von der TAZARA den Hauptbahnhof von Lusaka gibt, wo angeblich Züge nach Kapiri fahren, wusste die Ticketdame allerdings nicht. Erwartet jetzt aber mal nicht, dass ich nicht selber gucken gegangen bin aber erwartet vor allem mal nicht, dass am Bahnhof, zu dem übrigens kein einziges Hinweisschild hinweist, ein Fahrplan aushängt. Natürlich fährt der Zug auch nicht Freitag, sondern Samstag und Donnerstags, wusste mir einer der dort herumlungernden Arbeiter zu berichten. Dumm nur, dass die TAZARA Freitags und Dienstags Mittags abfährt. EIn hoch auf die deutsche Bahn – wo man mittlerweile die ÖPNV Verbindungen zu jedem Halt angezeigt bekommt. Also wieder Bus, aber ein Ticket für Freitag konnte ich natürlich heute noch nicht kaufen.
Wer jetzt denkt, ich bin in Polemik verfallen, liegt falsch. Ich bin glücklich und happy und freue mich auf Freitag, Wie bolle. Und danach schreibe ich wahrscheinlich auch einen Text zur Zugfahrt.

mal ehrlich DFB … oder die Geschichte von der Limo mit dem seltsamen Geschmack

Mal ehrlich und jetzt aber mal in echt. Ich war dieser Tage in so einem südosteuropäischem Supermarkt und habe dort ganz klassisch etwas Gemüse und ein paar Oliven gekauft. Draußen war es so heiß, wie es eben sonst eigentlich nur dort ist, wo der Supermarkt-Betreiber vermutlich herkommt. Aber Stop. Noch bevor ich hier weiter sinniere, möchte ich eines klar stellen: Mir ist es völlig egal welche Herkunft ein Mensch hat, welche Haar- oder Hautfarbe er/sie hat oder auch welche sexuelle Orientierung. Was für mich zählt ist, wie jeder einzelne Mensch handelt. Und irgendein ein Gefühl sagt mir, dass sich gerade dabei aktuell einige Exemplare ganz ordentlich vertan haben.

Und schon sind wir mittendrin in einem Thema, das Deutschland gerade berührt. Neben so großen Worten wie Rassismus schwingen Vorwürfe und Missverständnisse hin und her. Das fußballerische an der ganzen Debatte steht dabei nur ganz am Rande. Aber auch hier gehen die Meinungen auseinander. Während der geläuterte Steuerberater lautstark urteilt, jener Spieler mit deutsch-türkischen Wurzeln aus der unaussprechlichen Stadt bei Dortmund sei verzichtbar wie Socken beim Malediven-Urlaub (danke Borussen Bernie ;-)) oder ein Herr Hensel von Grindel meldet ganz verschreckt von allem das Gegenteil ist richtig (was dann streng genommen nochmal gegenteilig zu Handlungen desselben Mannes noch vor wenigen Jahren in seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter ist), loben wiederum andere Medien eben genau die Vorlagengeberqualitäten, die Ebendiesem Ö. jetzt auch geholfen haben eine Solche für jeden Vollidioten, der sich zuletzt nicht hinreichend in der Öffentlichkeit präsentiert gesehen hat, zu geben. Der gute alte Looddar zum Beispiel, ganz staatsmännisch während der WM neben DesPutin und Elefantino sitzend und mit dem anklagenden Finger auf jene zeigend, die sich mit erdoganderen Despoten beim Trikottausch abbilden lassen. Nun denn, da hilft dann wohl auch kein „Herr/Allah/Buddah, schmeiss‘ Hirn vom Himmel“ mehr… ein Klavier könnte da vielleicht eher helfen.

Aber was hat das denn nun mit Essen, Genuß und Wein zu tun? Liegt ja auf der Hand: Es ist der südosteuropäische Gemüsehändler und die Hitze. Die trieb mich nämlich dazu den neben der Kasse stehenden Kühlschrank zu öffnen und diese unwiderstehlich eiskalte, vermeintliche Orangen-Limo zu greifen. Orange und Apfel waren abgebildet und in der Mitte etwas das aussieht wie ein Heftpflaster. Egal, ich habe bezahlt, bin raus in die Hitze und habe das Zeug in mich hineingekippt. Nur irgendwas hat mich dann ziemlich irritiert, denn es breitete sich nämlich ein reichlich seltsamer Geschmack an meinem verwöhnten Gaumen aus. Was zuerst wie eine Mischung aus Orange und Heftpflaster wirkte, stellte sich nach genauerer Überlegung dann als offensichtlich sehr künstlich hervorgerufener Butterkeksgeschmack heraus. Was für eine spannende Idee, da muss man erstmal drauf kommen.

A propos – wer jetzt den Vergleich ziehen mag zur von DFB-Seite so hoffnungsvoll angegangenen Weltmeisterschaft, die sich – vor allem wenn man alle Nebengeschichten mit betrachtet – dann auch sehr schnell wie Orangenlimo mit Butterkeksgeschmack am verwöhnten Gaumen herausstellte, den werde ich nicht abhalten. Aber reiner Zufall ist’s schon.

Und übrigens: Ich habe das Zeug trotzdem geschluckt und erfreue mich bester Gesundheit und ich fürchte, das wird im übertragenen Sinne auf Seiten des DFB, der Medien und all den anderen trittbrettfahrenden Herrschaften auch nicht anders sein…

Zur Wintervorbereitung: Tomatensugo einkochen oder ‚Gemüsehandel in meiner Stammkneipe‘

Im Leben gibt es so Erfahrungen, die machen wohl eher weniger Leute. Gut, so manche erlebte Erfahrung will man gar nicht haben, aber es gibt auch ein paar der etwas kurioseren Art, die als Geschichte erzählt werden wollen. Und das kam so….

Am Mittwoch Abend habe ich mich auf in meine Stammkneipe, das Bonner namenlos gemacht um den Champions-League Auftakt live zu erleben (über das Ergebnis will ich nicht reden). Nach dem Spiel gegen halb Zwölf Abends stand ich dann mit einem Freund draußen vor der Tür als ein Mann, etwa Mitte/ende 40 mit grünem Kittel an uns vorbei ins Innere strebte. Kurioserweise hatte er einen Kiste mit Gemüse unter dem Arm. Interessiert nach drinnen folgend hörte ich, wie der Grünkittel Marco, meinem Lieblingswirt, Tomaten anbot. Nach der Feststellung das es ja „nur“ zwei Kilo sind, winkte Marco ab, „Nee, für 2 Kilo koch ich kein Sugo, das ist mir zu wenig„. „Zeig mal her“ hörte ich mich sagen. Und schon eine Minute später war ich Eigentümer seiner wunderschönen Tomaten. Dabei waren Exemplare verschiedenster Sorten, unter anderem war mein südfranzösischer Liebling mit Eigennamen „Zipfeltomate“. Allerdings hatten die Tomaten sicher schon frischere Tage erlebt, mehr als Sugo ließ sich damit tatsächlich nicht mehr machen.

Der grün Bekittelte stellte sich als Bio-Bauer aus der Umgebung heraus – und nebenbei als findiger Geschäftsmann: Mit zwei Kilo Tomaten, einem knappen Kilo Buschbohnen, 2 Sellerie-Knollen samt grün und einigen Porree-Stangen zog ich anschließend nach Hause….

Also war gestern Tomatensugo-Kochen angesagt. Da auch mir die 2 Kilo etwas wenig erschienen, habe ich kurzerhand nochmal 2 Kilo geschmackvolle Tomaten beim Bioladen nachgekauft. Alle zusammen habe ich klein geschnitten und in einem Topf ohne Öl bei mittlerer Hitze einköcheln lassen. Zwischendurch habe ich 2 Teelöffel Zucker und 1 TL Salz dazu gegeben. Nach etwa einer Stunde köcheln habe ich für etwa eine Minute den Pürierstab reingehalten und fertig war die Laube, äh, das Sugo.

Sehr gut das im Keller immer eine ganze Sammlung an leeren Gläsern samt Deckel herumsteht. Acht Stück davon habe ich kurzerhand mit kochendem Wasser desinfiziert und mit dem Tomatensugo gefüllt. Die Gläser muss man dann heiß verschließen und ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Und so kann ich nun auch im aufziehenden Winter den Geschmack von sonnengereiften Tomaten genießen – und das Beste ist: ich weiß genau, was drin ist – und auch was nicht :-).

 

Verlieren wir den Kontakt zu unserem Essen? Was Am**on-Fresh & Co anrichten könn-t-en (und vermutlich auch wollen)

bald nur noch per Express-Lieferung: Frische Melone

(!Achtung! Der Artikel enthält einiges an gepfefferter eigener Meinung!) Jetzt muß ich ja doch mal meine Meinung kundtun. Der auslösende Grund ist, das ich gestern über einen Artikel auf Zeit-Online, der sich dem KickOff von Am**on-Fresh in Berlin widmet, gestolpert bin. Das auch die großen Lebensmittel-Ketten veruchen uns den Lebensmittel-Einkauf mttels Online-Bestellung samt Lieferung schmackhaft zu machen, ist ja bereits bekannt, aber das, was die Alleshändler aus Amerika da verbrechen, hämmert meiner Meinung nach jeglichem Faß den Boden raus.

Worum geht es? Online-Bestellung von Lebensmitteln, soweit so gut, kennen wir, nutze ich nicht. Ich muß Lebensmittel sehen, fühlen, spüren, muß in der Lage sein mir die Frucht, den Salat oder das Stück Fleisch zu wählen, das ich möchte – mal ganz abgesehen vom ganzen Verpackungswahn, den ich versuche zu vermeiden. Aber dann noch vorzuschieben, man würde ja mit lokalen und sogenannten Lieblingsläden kooperieren, das geht mir dann doch entschieden zu weit. Jetzt müssen also die Amerikaner nach Berlin kommen um den Berlinern vorzuschreiben, was ihre Lieblingsläden sind? Dabei unterstreicht der jung-dynamische Statthalter des ganzen Imperiums noch, das man auch „Lieblingsläden aufnehmen würde, die von den Kunden vorgeschlagen werden“, neben – natürlich – den eigens selektierten.

Mein erster Gedanke dazu war, das abgesehen davon, das dieser Auswahlprozeß mit Sicherheit nie und nimmer transparent gemacht wird, das das Ganze das Potential birgt, um die ganze Lebensmittelbranche aus den Angeln zu heben, denkt mal an Air**b, U**R oder seit neuestem F**dora. Okay, vermutlich übertreibe ich, dachte ich, denn schließlich müssen wir Verbraucher ja dann noch blöd genug sein, unsere Lebensmittel tatsächlich dort zu bestellen. Aber in Zeiten, in denen Völker ohne Not die eigene Demokratie abwählen dauert es natürlich nicht lange, bis der erste Volldepp über die Kommentarfunktion jubiliert, das „er dann ja nicht mehr hinter den münzgeldzählenden Rentnern an der Kasse stehen müsse“.

Gut, abgesehen davon, das ich wenig Verbundenheit zu Menschen empfinde, die sich im Nachgang zu Online-Artikeln gegenseitig mit Kommentaren überblöden, muss man an dieser Stelle aber leider eines feststellen: Dieser Mensch liest immerhin die Zeit und nicht die Blöd und vermutlich ist er mit seiner Meinung nicht ganz alleine.

Exklusiv geliefert von DHL: Frisches Baguette

War es das also mit Gemüseständen, Bio- oder Hofläden oder dem Metzger von nebenan, der die seitens des Martkbeherrschers geforderten Mindest-Mengen unter Umständen gar nicht liefern kann oder will? Werden unsere Kinder oder Enkelkinder gar nicht mehr das Gefühl erleben können, wie es ist, in einem fremden Land in einer fremden Umgebung in einen Lebensmittelladen zu gehen und zu spüren, riechen und fühlen, wie und vor allem was die Menschen dort einkaufen? Ein anderes Szenario: Mein Lieblingsladen schließt einen Vertrag mit Am**on-Fresh und liefert nun auch dorthin. Das Ganze läuft gut, wird gerne genommen und so langsam liefert mein Lieblingsldaden nur noch und exklusiv an die Retorten-Manipulierer aus den USA. Und auch auf deren Plattform wird das Gelieferte knapp, weil das auf einmal alle haben wollen. Das ist jetzt vielleicht gut für meinen Lieblingsladen, mit Sicherheit gut für die Amis und vermutlich ganz schlecht für mich. Muß ich dann Am**on-Prime Kunde sein und 10 virtuelle Am**on Cloud-Server betreiben damit ich überhaupt noch was abbekomme?

Ich glaube ich melde mich doch noch zur Marsmission an. Ein schönes Wochenende!
Ach übrigens – ein Nachsatz sei erlaubt (und darauf bin ich immer stolzer): Ich habe noch nie irgendetwas bei diesen Online-Verbrechern bestellt. Und ich denke, das wird so bleiben.

Bier.

tmp_15352-dsc_19691507319810Jetzt kommt mal was ganz anderes, nach gefühlten 200 Rezeptbeiträgen, von denen viele tatsächlich eine Wein-Empfehlung beinhalten, schreibe ich diesmal über der Deutschen Lieblingsgetränk: Über Bier.

Wobei alleine die oben getroffene Aussage trifft ja gar nicht mal nur auf Deutschland zu: Im weltweiten Vergleich steht Deutschland (nein ich sage nicht nur) auf Platz 3 der pro Kopf Biervernichter, hinter den Tschechen (1) und den Iren (2), dicht gefolgt von Australiern und Österreichern auf 4 und 5. Und – keine weitere Sorge – in der nun folgenden 2. Statistik geht es um den Konsumvergleich heruntergerechnet auf den reinen konsumierten Alkohol pro Kopf und Jahr. Da liegen wir Deutschen nämlich lediglich auf einem unterfernerliefensiemit-abgeschlagenen Platz 23. – übrigens nach Luxemburg (22.), Österreich (21.) und Südkorea (13.) und so ziemlich dem gesamten ehemaligen Ostblock samt Ex-Sowjet-Staaten. Na dann Nastrovje

Also, keine Sorgen machen, weiter trinken. Oder besser genießen, denn darum geht es ja in diesem Blog.

Wer aufmerksam durch einen gut sortierten Getränkemarkt geht, wird wie ich festgestellt haben, das es hinsichtlich Bier zwei eindeutige Trends gibt: Zum Einen wächst das Angebot an in Einzelflaschen angebotenen Biersorten stetig. Zweiter Trend sind die plötzlich auftauchenden monströsen Extra-Kühlschränke mit sogenannten Craft-Bieren mit den seltsamsten Namen. Auch davon habe ich mich bereits zum Kauf anstiften lassen, muß aber zugeben, das ich lieber 10 Euro in einen guten Wein der zum Essen passt investiere, als 7 Euro in dieselbe Menge an Bier.

Jetzt fragt man sich, warum habe ich mich anstiften lassen? Ich glaube es liegt daran, das ich, was Essen angeht, um jegliche industriell produzierte Massenware einen großen Bogen mache, ich schaue das ich regionale Produkte kaufe, achte bei der Auswahl oft auf die Jahreszeit, kaufe Bio-Ware wo es sich anbietet, aber beim Bier gibt es seit Jahr und Tag das Gebräu aus der Eifel mit dem weltweiten Ruf, gepimpt durch eine Herde an Marketing-Strategen, ausgedrückt durch den Fanclub Nationalmannschaft oder den nett lächelnden Nachbarn, der, wenn ich seinen Zaun demoliere, erstmal ein paar Flaschen Bier aus dem Keller holt … ?
Nein danke, keine Lust mehr.
Das passt irgendwie nicht zusammen, eine andere Lösung musste her.

tmp_15352-dsc_1970-1081701061Die Gerstensaft-Experimentierphase abseits von lecker Pilsken ist also eröffnet. Und das bedeutet auch, das ich tatsächlich mal abseits des deutschen Dreiklangs Pils-Kölsch-Weizen geschaut habe und bin auf eine – zugegebenermaßen für mich weniger regional ansässige – Brauerei gestossen, die beim Bierbrauen offensichtlich einen alternativen Weg eingeschlagen hat,  ihr Bier aber trotzdem zu Preisen verkauft, die es erlauben, auch mal eine zweite Flasche zu trinken. Ich rede von Störtebeker Brauspezialitäten aus Greifswald. Speziell vorstellen möchte ich heute deren Atlantik Ale.

Es geht also um die Biersorte, die man meiner Meinung nach in einem britischen Pub besser nicht bestellt, da zu warm und oft abgestanden schmeckend. Wobei das mit dem warm ja eigentlich wiedermal eines dieser ach so gemeinen (und doch so großartigen) Vorurteile gegenüber dem Volk von der Insel ist („Ist die Cervisia nicht lauwarm genug? Soll ich sie lassen temperieren?„), denn das britische Bier kommt schlicht aus dem Keller – Cellar cooled sagt der Brite. Also je nach Keller auch manchmal kühl….

Zurück zum Störtebeker Atlantik Ale. Flasche öffnen, der erste Geruch, der in die Nase steigt und den man auch unweigerlich wahrnimmt, hat tatsächlich was von Heu und ja, es kitzelt auch etwas in der Nase. Der erste Eindruck im Mund ist auch völlig überraschend, denn man erwartet ja ein malziges Getränk, das dann – wie meistens beim Bier – sein Hopfenaroma im Mund entwickelt. Das ist hier völlig anders, denn erst dominiert der leicht zitronig-blumig-heuige Hopfengeschmack, dann erst der wirklich erfrischende Biergeschmack, das es wahrlich eine Freude ist! Ich gebe zu, das Bier ist sicher nicht jedermanns Sache und auch ich würde an einem langen Kneipenabend nicht rein auf das Ale setzen wollen, aber für die Freunde des guten Biergeschmacks ist es auf jeden Fall mehr als einen Versuch wert! Genauso wie übrigens auch die (meisten*) anderen Sorten der Störtebeker Brauerei. Und danke dafür, das Ihr mir den Glauben an echte Braukunst zurück gegeben habt.

* den Freunden schottischen Highland Whiskys sei das Schottisch Ale aus über Torf geräuchertem Malz mit 9% Alkohol empfohlen. Aber hier steige ich aus.

Pata Negra oder warum einfach jeder gute Freunde haben sollte

Also wenn ich von zu Hause in mein Büro gehe, gehe ich jeden Tag am Haus von Freunden von uns vorbei. Manchmal trifft man sich dort zufällig, des öfteren auch beim Einkauf im nahe gelegenen türkischen Gemüsemarkt oder bei unserem beliebten Franzosenbäcker. C’est la vie möchte man meinen.

Doch letztens rief mich Peter an und druckste etwas herum, ich solle doch auf dem Nachhauseweg unbedingt mal klingeln, was ich dann auch schon am übernächsten Abend schaffte. Im Kopf noch halb im Büro aber auch schon halb beim „was gibt es denn heute zum Abendessen?“ stieg ich die Treppe zu ihrer Wohnung hoch.

Was Peter mir dann in die Hand drückte und vor allem mein verdutztes Gesicht seht Ihr auf dem Bild mittig auf der Schieferplatte liegen. Pata Negra. Wenn ich Schwein wäre und dürfte über mein Schicksal selber bestimmen, dreimal dürft ihr raten, was ich mir wünschen würde ….

tmp_21082-dsc_04741529672344

Womit haben wir das verdient?“ Es stellte sich raus, das die beiden über’s Wochenende in Barcelona waren und dort einen kleinen Laden entdeckt haben, der neben Schinken Käse und Wein aus den nahe gelegenen Pyrenäen verkauft – aber nur von Bauern, die sie selber kennen und deren Produkte es wert sind.

Jetzt muss man zuerst wissen, das ein Serrano ein Schinken ist, ein Jamón Ibérico de bellota (besser bekannt als Pata negra) aber ein Gedicht. Das liegt an der Schweinerasse und an dem, was die zu fressen kriegen:
Eicheln.
Die Verarbeitung der Hinterkeule ist dann wieder recht ähnlich, fachgerecht zurechtschneiden, pökeln und lufttrocknen, und das bis zu 38 Monate! (Ehrlich gesagt, tun mir alle Vegetarier doch ein bisschen leid, andererseits muss man schon sehr standhaft sein sich so einen Genuss zu verwehren….)

Lange Rede, kurzer Sinn. Alle Pläne für das Abendessen wurden gestrichen, ein paar schnelle Tapas mussten her: Also, den Schinken auf die Platte, damit er Raumtemperatur annehmen konnte, in der Zeit habe ich fix ein paar Tapas gemacht: Patatas Bravas, Aioli, Datteln im Speckmantel und gefüllte Champignons & fertig war der würdige Rahmen für das Schinkenfest….

In diesem Sinne nochmals mein herzlicher Dank an Peter & Romi für den Schinken; jederzeit gerne wieder 😉

Pizzaofen die IV.-te: Verputzen statt verputzen

Die letzte Bauphase des Pizzaofens war ich ja noch schuldig, beziehungsweise die Beweisphotos dazu. Denn: Er ist fertig!“ Strahlend weiß und wartet nun auf schönes Wetter, Zeit und viel Holz.

Die letzte Bauphase bedeutete Verputzen – nur leider nicht das, was man mit Pizza oder anderen Leckereien macht – sondern eben verputzen, also Putz drauf und drunter noch was Dämmung. Also habe ich einen Mantel aus Steinwolle geschneidert und dieser mit Kaninchendraht rundherum befestigt wurde und dann in mehreren Phasen den Putz drauf gespachtelt (wieder so ein doppeldeutiges Wort ;-)).

Pizzaöfen sind eben auch Diven auf Ihre Art und wollen warm gehalten werden.

Verarbeitet alleine in diesem Bauabschnitt habe ich 3.5m Steindämmwolle (8cm Stärke), etwa 8m Kaninchendraht, etwa 30 m Draht zur Befestigung, mehrere Haken samt Dübel, zwei Zaunspanner, darauf etwa 90kg Putz, etwa 1l Tiefengrund und 0.8l weiße Fassadenfarbe. Aber gemessen an dem an Zement, der alleine im Fundament steckt, war das nichts!

Es folgt irgendwann als nächster (und letzter Teil): Die Einweihung!

Strahlend weiß und fertig!

Strahlend weiß und fertig!

mit Putz und ohne Farbe

mit Putz und ohne Farbe

und hier noch etwas nackt

und hier noch etwas nackt mit Kaffeetasse

und nochmal in Farbe und in fertig!

und nochmal in Farbe und in fertig!